- Hauptsächlich
- Industriepumpen
- Pumpen nach Hersteller
- GÜCÜM
- GMP zweistufige Flüssigkeitsring-Vakuumpumpen
GMP zweistufige Flüssigkeitsring-Vakuumpumpen

- Max. Futter: 860 m3/Stunde;
- Vakuum: 33 mbar;
- Flansche: DN 32 bis DN 80;
- Ausführung: Gusseisen, Edelstahl AISI 316.
BETRIEBSPRINZIP
Ein charakteristisches Merkmal von Flüssigkeitsringvakuumpumpen (Flüssigkeitsringvakuumpumpen) ist diese Kompression Gas in ihnen wird von einem Flüssigkeitsring ausgeführt, der von einem Schaufelrad angetrieben wird, exzentrisch im Gehäuse angeordnet.
Vor dem Start wird die Pumpe bis zur Achse mit Flüssigkeit gefüllt. Beim Drehen Beim Laufrad wird die Flüssigkeit von den Schaufeln zum Gehäuse und zwischen der Laufradnabe und der Flüssigkeit geworfen Der Ring bildet einen sichelförmigen Raum, der durch die Laufradschaufeln in Arbeitszellen, das Volumen, unterteilt wird Dies hängt vom Drehwinkel des Laufrads ab. Bei dem Drehwinkel des Laufrades bei Wenn das Volumen der Arbeitszellen zunimmt, werden sie mit dem Saugfenster verbunden und durch dieses gefüllt gepumptes Gas. Wenn das Volumen der Arbeitszelle maximal wird, wird sie von der Saugöffnung getrennt. Wann Wenn das Laufrad weiter gedreht wird, nimmt das Volumen der Arbeitszelle ab und es wird Gas darin komprimiert. Auf Bei einem bestimmten Drehwinkel ist die Arbeitszelle mit der Auslassöffnung und dem Gas aufgrund der verbunden Das Volumen der Arbeitszelle wird durch die Auslassöffnung in die Ausstoßdüse gedrückt.
Antriebseinheit Die Flüssigkeitsringpumpe wird direkt vom Elektromotor ausgeführt. Die Motorwelle ist verbunden mit Pumpenwelle durch eine elastische Kupplung. Da Gas durch eine Flüssigkeit komprimiert wird, wird in einer Vakuumflüssigkeitsringpumpe Es besteht ein guter Wärmeaustausch zwischen dem zu komprimierenden Gas und der zu komprimierenden Flüssigkeit, und der größte Teil der Kompressionswärme wird abgeführt aus Gas. Um die Temperatur des Flüssigkeitsrings stabil zu halten, werden ständig neue Portionen eingeführt kalte Flüssigkeit. Überschüssige Flüssigkeit wird aus dem Flüssigkeitsring durch die Auslassöffnung und abgelassen Förderleitung zum Flüssigkeitsabscheider.
Pumpenspezifikationen
Modell |
Eingang & Ausgang |
Ultimativ Vakuum |
mbar | 400 | 200 | einhundert | 80 | 60 | 40 | 33 |
Arbeiten Flüssigkeit |
Torus | 300 | 150 | 75 | 60 | 45 | dreißig | 25 | ||||
Vakuum | mmHg | -460 | -610 | -685 | -700 | -715 | -730 | -735 | |||
Leistung | Umsätze | Leistung (m3/Stunde) | l / min | ||||||||
(kw) | (Mindest-einer) | ||||||||||
Vakuumpumpe GMP 145/080 | DN32 | 3 | 1450 | 54 | 54 | 54 | 53 | 48 | 40 | dreißig | 6 |
Vakuumpumpe GMP 185/080 | DN40 | vier | 1450 | 105 | 108 | 105 | 97 | 85 | 70 | fünfzig | 12 |
Vakuumpumpe GVP 200/120 | DN 40 | 5.5 | 1450 | 150 | 155 | 145 | 140 | 130 | 110 | 90 | 14 |
Vakuumpumpe GVP 200/170 | DN 40 | 5.5 | 1450 | 180 | 190 | 190 | 185 | 165 | 140 | 110 | 16 |
Vakuumpumpe GVP 230/120 | DN 50 | elf | 1450 | 260 | 270 | 270 | 250 | 215 | 190 | 175 | dreißig |
Vakuumpumpe GVP 230/160 | DN 50 | elf | 1450 | 330 | 350 | 345 | 325 | 290 | 240 | 200 | 35 |
Vakuumpumpe GVP 230/220 | DN 50 | 15 | 1450 | 370 | 420 | 450 | 430 | 360 | 300 | 240 | 45 |
Vakuumpumpe GMP 230/160 | DN 50 | elf | 1450 | 330 | 350 | 350 | 340 | 300 | 240 | 200 | 35 |
Vakuumpumpe GMP 230/200 | DN 50 | 15 | 1450 | 390 | 440 | 440 | 420 | 360 | 290 | 225 | 40 |
Vakuumpumpe GMP 250/160 | DN 65 | 15 | 1450 | 430 | 460 | 470 | 450 | 390 | 330 | 40 | |
Vakuumpumpe GMP 250/200 | DN 65 | 18.5 | 1450 | 490 | 530 | 540 | 520 | 440 | 360 | 45 | |
Vakuumpumpe GMP 250/240 | DN 65 | 22 | 1450 | 540 | 590 | 610 | 590 | 500 | 400 | fünfzig | |
Vakuumpumpe GVP 275/160 | DN 80 | 18.5 | 1450 | 620 | 650 | 610 | 590 | 485 | 410 | fünfzig | |
Vakuumpumpe GVP 275/220 | DN 80 | 22 | 1450 | 730 | 760 | 740 | 700 | 590 | 580 | 60 | |
Vakuumpumpe GVP 275/260 | DN 80 | dreißig | 1450 | 820 | 860 | 840 | 790 | 680 | 530 | 65 |

Vakuumpumpen GMP 145, 185

Vakuumpumpen GMP 230, 250

Vakuumpumpen GVP 230, 275