Alpha-Amylase und Glukoamylase

Alpha-Amylase und Glucoamylase sind Enzyme, die in der Lebensmittel-, Alkohol-, Biotechnologie-, Stärkeverarbeitungs- und anderen Branchen eingesetzt werden.

Der Einsatz von Enzymen bei der Alkoholproduktion ist ein entscheidender Schritt, da sie die Reaktionsgeschwindigkeit erhöhen und einen höheren Alkoholausstoß ermöglichen, was wiederum den Produktionsprozess effizienter macht. Enzyme spalten komplexe Kohlenhydrate in einfache Zucker auf, die anschließend durch Hefe vergoren werden.

Die Aktivität der Enzyme wird durch Faktoren wie Temperatur, Fermentationszeit und pH-Wert beeinflusst. Die Einhaltung dieser Bedingungen gewährleistet eine optimale Aufspaltung von Stärke und anderen komplexen Verbindungen.

Alpha-Amylase spaltet Stärke in kürzere Dextrinketten.

Optimale Arbeitstemperatur – 85–95˚C. Optimaler pH-Wert – 5,8–6,2.

Glucoamylase wandelt Dextrine in Glukose um, die anschließend durch Alkoholhefen zu Ethanol vergoren wird.

Optimale Arbeitstemperatur – 56–60˚C. Optimaler pH-Wert – 4,0–4,8.

Zum Verkauf steht ein Set aus Enzympräparaten, das 50 ml Alpha-Amylase und 50 ml Glucoamylase enthält.

Dies ist die optimale Enzymdosierung für die Herstellung von Destillaten im häuslichen Gebrauch, berechnet für 200 kg Getreide (Mehl).

In Kombination mit Enzymen müssen zur Herstellung alkoholischer Getränke auch Hefen verwendet werden. Sehr bewährt haben sich die kaltvergärenden Alkoholhefen Kodzi Angel Leaven.

Set aus Enzympräparaten
Set aus Enzympräparaten
Set aus Enzympräparaten
Set aus Enzympräparaten