Betrieb einer Zahnradpumpe
Zahnradpumpen sind Verdrängerpumpen, die eine Reihe bedeutender Vorteile bieten:
- Sie können Medien mit hoher Viskosität fördern;
- Sie besitzen die Fähigkeit zum „Trockenansaugen“, das heißt, die Arbeitskammer muss nicht vorab gefüllt werden;
- Der Förderprozess verläuft gleichmäßig, mit einem stabilen laminarer Strömung;
- Möglichkeit des Reversierbetriebs;
- Die Fördermenge lässt sich einfach und präzise mithilfe von Frequenzumrichtern oder mechanischen Getrieben und Variatoren regeln.
Trotz dieser hervorragenden Eigenschaften gibt es selbstverständlich einige Vorsichtsmaßnahmen, die beim Betrieb einer Zahnradpumpe zu beachten sind:
- Die zu fördernden Flüssigkeiten müssen schmierende Eigenschaften aufweisen (Fette, Glycerin, Öl, Motorenöl usw.). Eine Zahnradpumpe darf nicht zum Fördern von z. B. Wasser, Benzin, Lösungsmitteln oder Flüssigkeiten mit festen Partikeln verwendet werden. Dies kann zum Blockieren der Zahnräder und zum Durchbrennen der Motorwicklungen führen.
- Die Flüssigkeit darf keine harten abrasiven oder chemisch aggressiven Stoffe enthalten, die die Arbeitsorgane – insbesondere die Zahnräder und die Pumpenkammer – beschädigen könnten. Das Funktionsprinzip der Zahnradpumpe beruht auf minimalen, aber ausreichenden Spaltmaßen zwischen den Zahnrädern und den anliegenden Bauteilen. Dies gewährleistet den hohen hydraulischen Wirkungsgrad und die oben genannten Vorteile;
- Die Rohrleitung oder die Pumpe selbst muss mit einem Sicherheitsventil oder Bypass ausgestattet sein, um Schäden bei versehentlichem Schließen des Absperrventils in der Druckleitung zu verhindern.
Auf den Fotos unten sehen Sie ein typisches Beispiel für den Einsatz einer Zahnradpumpe, mit der Zuckersirup mit ungelösten Zuckerpartikeln gefördert wurde.
Auf den Bildern sieht man deutlich den Abrieb an der Deckplatte, an der Stirnseite des Zahnrads sowie an den Zahnflanken infolge des mechanischen Einflusses der festen Partikel.
Fazit – Lesen Sie vor der Inbetriebnahme die Bedienungsanleitung, merken Sie sich die dort beschriebenen wichtigen Punkte und befolgen Sie die Hinweise – dies verlängert die Lebensdauer Ihrer Pumpe erheblich.





























































































































