Pumpenanlage zum Spülen von Dieselpartikelfiltern
Partikelfilter sind eines der Hauptbestandteile des Abgassystems eines Fahrzeugs. Dieses Gerät sorgt für die Reinigung der Abgase von Verbrennungsmotoren von festen Staubpartikeln, die bei der Verbrennung von Kraftstoff entstehen – Ruß.

Moderne Fahrzeugmotoren sind mit automatischen Systemen zur Regeneration des Filters ausgestattet, die ohne Eingreifen des Fahrers arbeiten. Mit der Zeit jedoch wird diese Reinigung unzureichend, und der Filter muss zur Reinigung in Spezialanlagen ausgebaut werden.
Es gibt zwei Hauptmethoden zur Reinigung des Partikelfilters – chemisch und hydrodynamisch. Die chemische Methode erfordert den Einsatz spezieller Reagenzien und entsprechender Ausrüstung.
Im Gegensatz dazu ist die hydrodynamische Methode kostengünstiger und umweltfreundlicher. Sie ermöglicht die Wiederherstellung von bis zu 98 % der Filterkapazität.

Das Hauptelement der hydrodynamischen Reinigungsanlage ist eine Kreiselpumpe. Je nach Filtertyp werden Pumpen mit Durchflussraten von 50 bis 150 l/min und einem Druck von 4–7 bar verwendet.
Die Reinigungsanlage kann vom Zirkulations- oder Durchfluss-Typ sein. In Zirkulationsanlagen (wo verschmutztes Wasser gefiltert und wiederverwendet wird) empfiehlt sich der Einsatz von Ein- oder Zweistufenpumpen mit einem Druck von 4–5 bar.
Diese Pumpen haben ein Laufrad, das breit genug ist, um ein Verstopfen durch Ruß- und Schmutzpartikel zu verhindern.
In Durchflusssystemen können vertikale mehrstufige Hochdruckpumpen (5–7 bar) verwendet werden. Das Spülwasser gelangt nicht zurück in die Pumpe, sondern wird in die Kanalisation abgeleitet, wodurch das Risiko einer Verschmutzung der Durchflusskomponenten ausgeschlossen ist.
Unsere Spezialisten stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung, um Sie bei der Auswahl von Pumpenausrüstung für Partikelfilter-Reinigungsanlagen zu unterstützen.