2025 — Prom-nasos.com.ua

Vor- und Nachteile von Nassläuferpumpen

Vor- und Nachteile von Nassläuferpumpen
Pumpen mit „nassem Rotor“ verdanken ihren Namen einem Konstruktionsmerkmal – der Rotor der Pumpe wird von Gleitlagern gehalten und ist vollständig in Wasser eingetaucht. Der Hauptvorteil dieser Konstruktion ist der geräuscharme Betrieb. Da der Rotor auf Gleitlagern rotiert und keinen Lüfter zur Kühlung besitzt, arbeitet die Pumpe äußerst leise. Manchmal lässt sich die Drehung des Rotors nur mit einem Magnetindikator feststellen. Ein weiterer Vorteil dieser Bauweise ist das Fehlen von Dichtungen. Es handelt sich um eine nahezu hermetisch geschlossene Pumpe, die nur eine Entlüftungsschraube besitzt. Darüber hinaus sind die meisten Pumpen mit „nassem Rotor“ mit einem Drehzahlregler ausgestattet, der es ermöglicht, die Pumpe auch bei kleinen Berechnungsfehlern optimal an das Heizsystem anzupassen. In privaten Heizsystemen sowie in Heizzentralen von Mehrfamilienhäusern, bei denen ein niedriger Geräuschpegel entscheidend ist, sind diese Pumpen nahezu alternativlos. In industriellen Heizsystemen, Heizkesseln, Holztrocknungsanlagen oder in Kühlkreisläufen der Lebensmittelindustrie zeigt diese Bauweise jedoch ihre Schwächen. Da der Spalt zwischen Rotor und Stator sehr gering ist (0,5–2 mm, je nach Modell), sind die Anforderungen an die Wasserreinheit sehr hoch. Das Eindringen von Rost, Schmutz, Dichtungsresten oder Schweißelektroden nach Reparaturen kann zum Ausfall der Pumpe führen. Dieser Pumpentyp ist nur schwer zu reparieren. In der Regel führen Servicefirmen keine Einzelreparaturen am Rotor oder Stator durch und tauschen auch keine Keramiklager separat aus. Stattdessen wird die gesamte Pumpeneinheit ersetzt, was etwa 80 % des Gesamtpreises der Pumpe ausmacht. Ein weiterer wesentlicher Nachteil – insbesondere bei industriellen Anwendungen – ist der Preis. Viele führende Hersteller wie Wilo, Grundfos oder DAB haben mechanisch schaltbare Modelle eingestellt und bieten nun vergleichbare Modelle mit Frequenzregelung an, die teilweise mehr als doppelt so teuer sind wie die alten Varianten. Eine mögliche Alternative für den Austausch nicht mehr produzierter europäischer Pumpen könnten einzelstufige Pumpen mit „nassem Rotor“ von EDWIN oder Inline-Pumpen mit „trockenem Rotor“ mit einem herkömmlichen Asynchronmotor sein.

Kauf von Sonnenkollektoren

Kauf von Sonnenkollektoren
Die ersten Prototypen von Solarmodulen wurden bereits Mitte des 19. Jahrhunderts erfunden. Sie wurden anschließend weiterentwickelt und immer beliebter, doch erst in den letzten acht Jahren haben sie sich massiv verbreitet. Heute ist Solarenergie nicht nur eine wirtschaftlich sinnvolle Investition, sondern auch eine umweltfreundliche Lösung für ökologische Probleme. Solarmodule reduzieren CO2-Emissionen und helfen so, die globale Erwärmung und den Klimawandel zu bekämpfen. Vor dem Kauf von Solarmodulen sollte man entscheiden, ob sie für den Eigenverbrauch oder zum Verkauf bestimmt sind. Wenn eine Privatperson mit dem System Einkommen erzielen möchte, darf die Leistung 30 kW nicht überschreiten. Bei Eigenverbrauch wird die Anlage an den Verbrauch angepasst. Die Module unterscheiden sich in Leistung und Material: monokristallin (am häufigsten) und amorph. Angenommen, du brauchst 10 kW Leistung und wählst Module mit 560 W. Gesamtleistung durch die Leistung eines Moduls teilen. 15–20 % Reserve hinzurechnen, um Verluste auszugleichen. 10 000 W / 560 W = 17,8 Module Mit 15–20 % Zuschlag: 17,8 * 1,15 = 20,47 → aufrunden auf 21 Module. Um eine 10 kW-Anlage zu betreiben, werden also 21 Solarmodule benötigt. Solche Module kannst du direkt bei uns kaufen, einfach hier klicken .

Pumpenanlage zum Spülen von Dieselpartikelfiltern

Pumpenanlage zum Spülen von Dieselpartikelfiltern
Partikelfilter sind eines der Hauptbestandteile des Abgassystems eines Fahrzeugs. Dieses Gerät sorgt für die Reinigung der Abgase von Verbrennungsmotoren von festen Staubpartikeln, die bei der Verbrennung von Kraftstoff entstehen – Ruß. Moderne Fahrzeugmotoren sind mit automatischen Systemen zur Regeneration des Filters ausgestattet, die ohne Eingreifen des Fahrers arbeiten. Mit der Zeit jedoch wird diese Reinigung unzureichend, und der Filter muss zur Reinigung in Spezialanlagen ausgebaut werden. Es gibt zwei Hauptmethoden zur Reinigung des Partikelfilters – chemisch und hydrodynamisch . Die chemische Methode erfordert den Einsatz spezieller Reagenzien und entsprechender Ausrüstung. Im Gegensatz dazu ist die hydrodynamische Methode kostengünstiger und umweltfreundlicher. Sie ermöglicht die Wiederherstellung von bis zu 98 % der Filterkapazität. Das Hauptelement der hydrodynamischen Reinigungsanlage ist eine Kreiselpumpe . Je nach Filtertyp werden Pumpen mit Durchflussraten von 50 bis 150 l/min und einem Druck von 4–7 bar verwendet. Die Reinigungsanlage kann vom Zirkulations- oder Durchfluss-Typ sein. In Zirkulationsanlagen (wo verschmutztes Wasser gefiltert und wiederverwendet wird) empfiehlt sich der Einsatz von Ein- oder Zweistufenpumpen mit einem Druck von 4–5 bar. Diese Pumpen haben ein Laufrad, das breit genug ist, um ein Verstopfen durch Ruß- und Schmutzpartikel zu verhindern. In Durchflusssystemen können vertikale mehrstufige Hochdruckpumpen (5–7 bar) verwendet werden. Das Spülwasser gelangt nicht zurück in die Pumpe, sondern wird in die Kanalisation abgeleitet, wodurch das Risiko einer Verschmutzung der Durchflusskomponenten ausgeschlossen ist. Unsere Spezialisten stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung, um Sie bei der Auswahl von Pumpenausrüstung für Partikelfilter-Reinigungsanlagen zu unterstützen.

Vakuumpumpen in der Alkohol- und Bioethanolproduktionstechnik

Vakuumpumpen in der Alkohol- und Bioethanolproduktionstechnik
Der Einsatz von Vakuum bei der Rektifikation von Alkohol ermöglicht eine deutliche Reduzierung des Energieverbrauchs des Prozesses. Bei niedrigerem Druck sinkt der Siedepunkt des Gemisches (Maische) erheblich. Als Folge der niedrigeren Temperatur – Einsparungen bei Energiequellen – Gas und Strom. Technologen von Alkoholbrennereien bezeichnen diese Methode der Rektifikation kurz als „Vakuumkolonne“. Zur Erzeugung dieses Vakuums werden Flüssigkeitsring-Vakuumpumpen verwendet. Diese Pumpenart besitzt alle notwendigen Eigenschaften für den Einsatz in der Alkoholproduktion – hohe Leistungsfähigkeit, einfache Bedienung und Wartung sowie ausreichende Vakuumtiefe für den technologischen Prozess. Weitere wichtige Faktoren sind die Materialien, aus denen die Pumpe gefertigt ist, sowie die explosionsgeschützte Ausführung des Elektromotors. Da die Vakuumpumpe nicht reine Luft, sondern ein recht aggressives Medium in Form von Alkoholdämpfen und deren Verbindungen absaugt, müssen die strömungsberührten Teile aus Edelstahl AISI 304 oder AISI 316 bestehen. Unser Unternehmen liefert regelmäßig Flüssigkeitsring-Vakuumpumpen der Marke BTS Engineering sowie des türkischen Herstellers EMSE . Das gesamte von uns gelieferte Pumpensortiment wird durch umfassenden Service (Ersatzteillieferung, technische Dokumentationsunterstützung) unterstützt und ist in Bezug auf technische Eigenschaften und Preis vollständig wettbewerbsfähig mit Herstellern wie GÜCÜM, GARUDA, Hydro-Vacuum, NASH, GENVAC, Robuschi.

Impellerpumpe mit flexiblem Laufrad

Impellerpumpe mit flexiblem Laufrad
Impellerpumpen werden in vielen Branchen und Industrien eingesetzt: Lebensmittelproduktion von Produkten und Getränken, im Kontakt mit Produkten wie Butter, Pasten, Zucker, Honig, Schokolade, Joghurt, Extrakten und so weiter. Kosmetik- und Pharmaindustrie für die Produktion von Flüssigseife, Lotionen, Cremes und Shampoos. Farben- und Lackindustrie für Flüssigkeiten wie Farbe, Tinte, Klebstoff. Die Pumpenserie AD30.1 sind Pumpen mit einem flexiblen Impeller, die aus synthetischen Materialien (Neopren, EPDM, NBR) hergestellt werden, vollkommen ungiftig sind und gegenüber einer breiten Palette von Säuren beständig sind. Diese Pumpen haben sich beim Fördern von empfindlichen Flüssigkeiten mit unterschiedlicher Viskosität, die feste Partikel enthalten können, bewährt. Um mehr zu erfahren oder eine solche Pumpe zu kaufen, klicken Sie hier .

Vertikale Windkraftanlage 10 kW

Vertikale Windkraftanlage 10 kW
In der modernen Welt gewinnen Windturbinen schnell an Beliebtheit in verschiedenen Bereichen. Sie werden sowohl für den persönlichen Bedarf als auch für den Verkauf von Strom zur passiven Einkommensgenerierung genutzt. Wir installieren eine vertikale Windturbine mit 10 kW 380 V der H-Type Serie. Diese Windturbine hält Windböen von bis zu 65 m/s stand. Der Betriebstemperaturbereich liegt zwischen -40 °C und +80 °C. Der Durchmesser des Windrads beträgt 3,9 m. Es besteht aus drei Blättern, die aus einer Aluminiumlegierung gefertigt sind, und ist vor Überlastung durch ein Elektromagnet geschützt, der zur Bremsung der Windturbine dient. Der Magnet ist aus einem seltenen Erdenmaterial, Neodym-Eisen-Bor (NdFeB), gefertigt, das auch als „König der Magneten“ bezeichnet wird.

Pumpe mit hydraulischem Antrieb HYDRO-2

Pumpe mit hydraulischem Antrieb HYDRO-2
Hydraulikmotorpumpen der italienischen Firma sind zuverlässig, einfach zu bedienen und pflegeleicht. Dank des Einsatzes eines Hydraulikantriebs kann mit einer solchen Pumpe problemlos Wasser in Tanks, Fässer und ähnliches gefördert werden. Die Hauptanwendungsbereiche sind: Bewässerung, Brandbekämpfung, Schaffung von Tränken und ähnliches. Die maximale Leistung dieser Pumpe beträgt 20 m³/h, und die Förderhöhe erreicht 27 Meter Wassersäule. Die Pumpe kann über diesen Link bestellt werden oder weitere Informationen dazu erhalten werden.

Paddelmischer der Serie ML

Paddelmischer der Serie ML
Paddelmischer der Serie ML ist zum Mischen von Flüssigkeiten und Lösungen ohne das Vorhandensein fester, unlöslicher Einschlüsse größer als 5 mm mit einer dynamischen Viskosität von nicht mehr als 400-1000 cP und einer Temperatur von nicht mehr als 90°C vorgesehen. Alle Teile des Mischers, die mit dem Produkt in Kontakt kommen, sind aus rostfreiem Stahl AISI 304 (entspricht 12Х18Н10Т) gefertigt. Betriebsbedingungen: Umgebungstemperatur nicht mehr als 40°C; Relative Luftfeuchtigkeit nicht mehr als 80%. Der Paddelmischer ML besteht aus den folgenden Hauptteilen (siehe Abbildung): 1 — Elektromotor, 2 — Schneckengetriebe, einstufig, 3 — Stützflansch mit Wellendichtung, 4 — Welle, 5 — Impeller. Das Funktionsprinzip des Mischers basiert auf der Übertragung des Drehmoments vom Elektromotor auf den Impeller durch das einstufige Schneckengetriebe. Das Getriebe reduziert die Drehzahl der Mischerwelle auf den erforderlichen Wert, wobei das Drehmoment erhöht wird. Der Mischer wird durch einen dreiphasigen Asynchronmotor (Pos. 1) angetrieben. Das Schneckengetriebe (Pos. 2) ist einstufig und in einem Aluminiumgehäuse untergebracht. Der Mischer ML hat einen Stützflansch mit Wellendichtung (Pos. 3), der zur Befestigung des Mischers an einem Behälter oder einer speziellen Stütze dient. Die Welle (Pos. 4) ist hohl und aus rostfreiem Stahl gefertigt. Die Impellerblätter (Pos. 5) sind im Winkel von 45° zur Wellenachse angeordnet. Beim Drehen des Impellers lenkt die axiale Kraft das gemischte Produkt nach unten entlang der Wellenachse und teilweise in radialer Richtung, was eine effektive Vermischung des Produkts gewährleistet und seine Ablagerung am Boden des Behälters verhindert. Für schwer lösliche und viskosere Produkte (Viskosität 2000-5000 cP) ist es ratsam, zweistufige Mischer mit zwei Reihen von Impellern zu verwenden, die im Winkel von 45° versetzt sind. Anwendungsbereiche von Paddelmischern Der Paddelmischer hat eine einfache und zuverlässige Konstruktion und wird in der chemischen Industrie weit verbreitet eingesetzt. Er ist nicht nur zum Mischen von flüssigen Reagenzien erforderlich, sondern auch in Fällen, in denen das Mischmedium Gas oder Luft ist, sowie zum Mischen von Flüssigkeiten und Gasen. Neben der chemischen Produktion finden Paddelmischer Anwendung in: der Lack- und Beschichtungsindustrie zur Herstellung von Farbstoffzusammensetzungen und Farbmischungen; der Erdölindustrie zum Mischen von Erdölprodukten; der pharmazeutischen Industrie zur Herstellung verschiedener flüssiger Arzneimittel; der Bauindustrie zur Herstellung von Baustellenmörteln und Mischungen.

Ein kurzer Überblick über die zapfwellengetriebenen Pumpenanlagen des türkischen Herstellers Ekler

Ein kurzer Überblick über die zapfwellengetriebenen Pumpenanlagen des türkischen Herstellers Ekler
Der türkische Hersteller Ekler präsentiert eine Reihe von Pumpen mit geringer und mittlerer Leistung für Tropf- und Sprinklerbewässerung, das Befüllen von Behältern, die Schaffung von Wasserreserven für die Wasserversorgung, Brandbekämpfung und die Anwendung von flüssigen mineralischen Düngemitteln. Es handelt sich um Konsolenpumpen mit einem Getriebe (Multiplikator), das die Drehzahl des Laufrads erhöht. Die Pumpe wird an der Dreipunktaufhängung des Traktors befestigt und der Antrieb erfolgt über die Zapfwelle. Interessant könnten auch Modelle mit hydraulischem Antrieb Hydro-2 und Hydro-3 sein. Aufgrund ihrer Kompaktheit können sie auf dem Traktor oder Fahrzeug montiert werden. Sie werden am häufigsten zum Entladen und Laden von Tankern verwendet. Ein weiteres Pumpenmodell, das ein unverzichtbarer Helfer für den Wohn- und Kommunalbereich sowie für Reparaturteams bei Reparatur- und Notfallarbeiten an Rohrleitungsbrüchen ist. Zum Abpumpen von Schmutzwasser oder Abwasser werfen Sie einen Blick auf die MTZ-UK 50T Pumpe. Diese Pumpe hat im Gegensatz zu den oben beschriebenen Modellen eine Vorfüllkammer, die das vorherige Befüllen des Arbeitsraums überflüssig macht. Sie kann Flüssigkeit aus einer Tiefe von 6-7 Metern ansaugen. Eine separate Gruppe von Pumpen des Unternehmens Ekler sind die PTO-Serie-Pumpen für Straßentransport. Solche Pumpen können in spezieller Fahrzeugtechnik, die im Bauwesen und in der Landwirtschaft eingesetzt wird, weit verbreitet werden, wo keine elektrischen Pumpen verwendet werden können. Bei der Auswahl der Pumpe sollte auf die Drehrichtung der Zapfwelle geachtet werden – links oder rechts. Der Antrieb des Laufrads der Pumpe erfolgt über ein kompaktes Zahnradgetriebe. Auf unserer Website finden Sie auch andere Marken mit Zapfwellenantrieb, wie Ferroni, ROVATTI, Veneroni . Sie können sich immer an unsere Spezialisten wenden, um die beste Option auszuwählen.

EMSE-Zahnradpumpen mit Außenverzahnung

EMSE-Zahnradpumpen mit Außenverzahnung
Zahnradpumpen sind für das Fördern einer breiten Palette von hochviskosen Flüssigkeiten ausgelegt. Zahnradpumpen EMSE der Serie EDP (mit Außenverzahnung) können Heizöl, Natronlauge, Öl, Kleber, Mineralöl, Gel, Schmiermittel, Schokolade, Seifenrohstoffe, Glukose, quartäre Ester, Glycerin, Kautschuk, Wachs, Honig, Melasse, Öl und vieles mehr fördern. Ein Vorteil der Außenverzahnung der Zahnräder ist die einfache Konstruktion und Reparatur. Die Pumpen der Serie EMSE EDP sind außerdem mit schrägverzahnten Zahnrädern ausgestattet, was den Geräuschpegel bei der Arbeit erheblich reduziert und die radiale Belastung auf die Welle verringert. Ein wichtiges Merkmal ist die Möglichkeit, sowohl Packungsdichtungen aus verschiedenen Materialien als auch Gleitringdichtungen zur Abdichtung zu verwenden. Gleitringdichtung der Pumpe EDP Diese Pumpen können ohne Motor geliefert werden – mit freiem Wellenende oder als fertige, einsatzbereite Aggregate. Die Auswahl einer Zahnradpumpe zum Fördern eines bestimmten Produkttyps ist eine recht schwierige Aufgabe für denjenigen, der die Pumpe zum ersten Mal verwenden möchte oder verwenden wird. Dasselbe Pumpenelement kann mit Motoren unterschiedlicher Leistung und Drehzahlen ausgestattet werden. Das Material des Gehäuses und der Zahnräder kann ebenfalls je nach Kundenwunsch variieren – es kann Gusseisen, Baustahl, Edelstahl AISI 304, AISI 316 oder Teflon sein. Der Betriebstemperaturbereich reicht von -20 bis +180 °C. Die Drehzahl reicht von 200 bis 1500 U/min. Unsere Spezialisten helfen Ihnen, die beste Option nach Parametern und Preis auszuwählen! Kontaktieren Sie uns!