Effizienter und störungsfreier Betrieb der Membranpumpe
GRUNDREGELN
Der effektive und störungsfreie Betrieb einer Membranpumpe muss wie bei jedem anderen Gerätetyp mit der Installation beginnen Einhaltung aller Regeln. Dies wird Ihr Leben viel einfacher machen. Ein solides Fundament, die richtige Rohrleitungsgeometrie, ausreichender Rohrdurchmesser – zumindest ein Aspekt wurde übersehen, und nun beginnen Vibrationen, erhöhter Druck und andere negative Faktoren ihre zerstörerische Wirkung. Die Wartung der Membranpumpe duldet keine Missachtung der Anweisungen. Vor der Inbetriebnahme ist es notwendig, die Gehäusemuttern festzuziehen – tun Sie dies. Der Test besteht darin, den Durchfluss und den Druck des Geräts bei bestimmten Parametern des Luftdurchsatzes und des Drucks zu messen – führen Sie ihn durch.


Eine häufige Ursache für den Ausfall einer Membranpumpe oder einen Leistungsabfall liegt in der unsachgemäßen Verwendung der Pneumatikpumpe oder in der Nichtbeachtung der im Pumpenpass genannten Betriebsanforderungen. Die pneumatische Membranpumpe ist einfach aufgebaut und funktioniert mit dickflüssigen und viskosen Flüssigkeiten, darunter Leim, Säuren oder Lebensmittel. Kann abrasive Partikel mit einem Durchmesser von bis zu 10 mm pumpen. Doch bei falscher Anwendung können Vorteile zu Nachteilen werden.
Bevor Sie mit dem Betrieb einer Membranpumpe beginnen, ist es von großer Bedeutung, die richtigen Elemente der Luftaufbereitung, Filter, Feuchtigkeitsabscheider, Druckminderventile usw. auszuwählen. Zu den Druckfiltern zählen Luftfilter (Einlass-, Fein-, Inline-, Hochdruck- oder Edelstahlfilter) und Wasserfilter. Die Luftfiltration mittels Einlassfilter entfernt grobe Verunreinigungen. Die Luftfiltration liegt bei 20 µm, bei großen Filtern bei 50 µm. Einlassfilter werden unmittelbar nach dem Kompressor installiert. Es sei daran erinnert, dass ein häufiger Austausch der Filterpatronen die Qualität der Druckluft am Auslass verbessert. Bei dünnen Filtern sollte der Einbau an den Drucklufteintrittsstellen erfolgen. Ihre Aufgabe ist es, die Luft unter den gegebenen Bedingungen aufzubereiten. Feinfilter sollten immer dem Einlassfilter vorgeschaltet sein. Je nach Anwendung beträgt die Luftfiltration 5 Mikrometer, 0,3 Mikrometer oder sogar 0,01 Mikrometer. Andererseits werden Inline-Filter dort installiert, wo kein physischer Platz für Standardfilter vorhanden ist. Sie werden sehr häufig vor pneumatischen Werkzeugen eingesetzt. Die Luftfiltration solcher Filter beträgt 20–30 Mikrometer. Eine unsachgemäße Aufbereitung der die Pumpe versorgenden Luft kann zum Ausfall der Pumpe oder ihrer Hauptteile, wie Gummiprodukte und allgemein des Pneumatikventils der Membranpumpe, führen.


Installation einer luftbetriebenen Membranpumpe
- Vor der Pumpe Luftaufbereitung (Reduzierer, Filter-Feuchtigkeitsabscheider, Drossel).
- Pneumatische Leitung mit ausreichendem Durchmesser.
- Nur horizontale Platzierung der Pumpe.
- Da Membranpumpen selbstansaugend sind, ist es wichtig, dass sie dichte Verbindungen gewährleisten.
- Überprüfen Sie vor dem Einschalten unbedingt, dass sich keine Fremdkörper in der Pumpe befinden, dass die Dichtungen gebrochen sind und dass die Schrauben fest angezogen sind.
- Die Membranpumpe kann sowohl auf dem Boden als auch an der Decke installiert werden. Es ist wichtig, dass die Pumpe horizontal (auf den Füßen stehend) installiert wird und sich der Flüssigkeitsverteiler oben befindet die Pumpe (achten Sie auf die Pfeile, die auf der Pumpe eingezeichnet sind, sie zeigen die richtige Richtung an, der Pfeil sollte nach oben zeigen, wie in der Abbildung gezeigt).
! SEHR WICHTIG ! Eine solche Industriepumpe sollte so nah wie möglich an dem Ort platziert werden, an dem die Flüssigkeit gepumpt wird und von wo sie entnommen wird. Dadurch wird maximale Leistung gewährleistet. Wie Sie wissen, sind die Abweichungen der Pumpenleistung von den Angaben im Pass umso größer, je länger die Schläuche und je zähflüssiger die Flüssigkeit.
Starten der Membranpumpe
Vor dem Starten der Pumpe müssen die Ventilkugeln mit Hydraulikflüssigkeit benetzt werden. Die Pumpe muss wasserfrei sein, wenn kein Wasser in die gepumpte Flüssigkeit gelangen darf. Anfangs kann es sein, dass sich Wasser in der Membranpumpe befindet, da vor dem Versand die Funktionsfähigkeit durch das Pumpen von Wasser überprüft wird.
Grundregeln für die Wartung einer Membranpumpe
Viele Aspekte der Verwendung einer Membranpumpe sind intuitiv. Aber wir wollen uns auf die wichtigsten konzentrieren.
- Eine oberflächliche Inspektion der Pumpe sollte mindestens einmal im Monat durchgeführt werden, um bei Bedarf Filter auszutauschen und die Unversehrtheit der Pumpe zu überprüfen. Befindet sich Flüssigkeit unter der Pneumatikkappe, ist dies höchstwahrscheinlich ein schlechtes Zeichen; irgendwo hat sich ein Riss gebildet, der bald zum endgültigen Ausfall der Pumpe führen kann. In diesem Fall können Sie sich umgehend an uns wenden, um beschädigte Teile auszutauschen, zu überprüfen oder im Extremfall eine ähnliche Pumpe zu kaufen.
- Der Austausch von Teilen erfolgt in einem sauberen und trockenen Raum. Teile werden nur durch neue Originalteile ersetzt.
- Vor der Demontage der Membranpumpe (abhängig von der Förderflüssigkeit) muss der Techniker Handschuhe und Schutzbrille tragen, falls mit giftigen Substanzen gearbeitet wird.
- Bevor Sie die Pumpe zerlegen, müssen Sie sie WASCHEN, um giftige Flüssigkeiten so weit wie möglich zu entfernen.
- Vor dem Zerlegen nach dem Waschen der Pumpe ist es notwendig, sie vom Kompressor zu TRENNEN, TRENNEN die Einlass- und Auslassrohre.
- Dann können Sie bei Bedarf direkt mit der Demontage der Membranpumpe fortfahren.
! SEHR WICHTIG ! Wenn die Pumpe selten verwendet wird oder Sie planen, den Betrieb des Geräts für einige Zeit zu verschieben, ist es ERFORDERLICH, die Pumpe von der gepumpten Substanz zu spülen, um ein Anhaften zu vermeiden die Kanäle.
LUFTANSCHLUSSKANAL FEUCHTIGKEIT
Das Vorhandensein von Wasser im Druckluftsystem kann zu Problemen wie Gefrieren des Wassers oder Vereisung der Druckleitung führen, wodurch die Pumpe ungleichmäßig läuft oder stoppt. Diese Probleme können durch den Einsatz eines Luftentfeuchters am Einsatzort zusätzlich zur Lufttrocknungsausrüstung des Benutzers überwunden werden. Lufttrocknungsgeräte entfernen Wasser und beseitigen Probleme wie Gefrieren oder Vereisung.
Der Luftdruck sollte 7 bar nicht überschreiten. Die Pumpe muss mit Luft mit einem Druck und einer Durchflussrate versorgt werden, um die gewünschte Leistung zu erbringen.
SCHMIERUNG DES LUFTVENTILS
Die Pumpe sollte nach jedem Gebrauch gespült werden, um Schäden zu vermeiden, wenn die Pumpe zum Pumpen von Flüssigkeiten verwendet wird, die Schwebeteilchen enthalten, die sich im Stillstand der Pumpe mit der Zeit absetzen und aushärten. (Andernfalls kann das zwischen den Anwendungen in der Pumpe verbleibende Produkt austrocknen oder sich absetzen. Dies kann beim Neustart zu Problemen mit den Membranen und Rückschlagventilen führen.) Die Pumpe sollte nach jedem Gebrauch vollständig entleert werden, insbesondere bei Minustemperaturen.