Nachrichten Prom-nasos

Installation einer Thermöl-Umwälzpumpe und Montage von Rohrleitungen

Installation einer Thermöl-Umwälzpumpe und Montage von Rohrleitungen
Da diese Pumpenausrüstung mit einem hochtemperaturen Wärmeträger auf Thermoölbasis (von 130 bis 350 °C) arbeitet, dürfen die Installation der Pumpe, der Anschluss des Motors, die elektrische Verdrahtung sowie die Montage der Rohrleitungen ausschließlich durch qualifiziertes Fachpersonal durchgeführt werden. Bei der Installation der Pumpe sind folgende Regeln einzuhalten: Schutzabdeckungen an den Flanschen entfernen. Die Pumpe muss an Orten installiert werden, an denen keine Gefahr von Einfrieren oder Explosion besteht und in denen eine gute Belüftung gewährleistet ist. Rund um die Pumpe muss ausreichend Platz für eine einfache Montage und Wartung vorhanden sein. Die Saugleitung sollte so kurz wie möglich sein. Die Pumpeneinheit muss auf einem Stahlrahmen montiert und mittels Schraubverbindungen sicher befestigt werden. Die Rahmenkonstruktion muss ausreichend steif sein, um Vibrationen im Betrieb zu verhindern, und eine Einstellung der Motorposition zur Pumpe ermöglichen. Der Rahmen sollte mit Ankerbolzen auf einer horizontalen Betonfläche befestigt oder an eingebaute Stahlelemente angeschweißt werden. Montage der Pumpe Die Montage ist nur mit horizontaler Wellenposition zulässig. Pumpen bis 5–10 kW werden auf einem Stahlrahmen installiert, leistungsstärkere Pumpen auf einem Fundament. Die Masse des Betonfundaments muss mindestens doppelt so groß sein wie die Masse der Pumpe mit Motor. Länge und Breite des Fundaments müssen die Rahmenabmessungen an allen Seiten um 100 mm überragen. Falls erforderlich, ist ein schwingungsisoliertes Fundament vorzusehen. Das Pumpengehäuse wird mithilfe von Schrauben durch Befestigungsbohrungen an Rahmen oder Fundament befestigt. Für eine ausreichende Motorkühlung muss ein Abstand von mindestens 0,5 m zu umliegenden Konstruktionen eingehalten werden. Bei einer thermischen Isolierung dürfen nur das Pumpengehäuse (Schnecke) und die Anschlussstutzen isoliert werden. Der Motor darf nicht isoliert werden. Vor der Montage ist die freie Drehung der Pumpenwelle zu prüfen, indem die Kupplung nach dem Entfernen der Abdeckung gedreht wird. Vor der Installation müssen die Rohrleitungen von Schlacke, Zunder und anderen Verunreinigungen gereinigt werden. Anschluss an die Rohrleitung Der Eintritt des Mediums erfolgt über den axialen Stutzen, der Austritt über den radialen Stutzen der Kreiselpumpe. Die Durchmesser der Zu- und Ableitungen werden rechnerisch bestimmt und sind in der Regel um 1–2 Nennweiten größer als die Pumpenstutzen. Das Pumpengehäuse darf keinen Torsions-, Zug-, Biege- oder Druckbelastungen durch die angeschlossenen Rohrleitungen ausgesetzt werden. Zur Wartung müssen vor und nach der Pumpe Absperrarmaturen installiert werden. Der absperrbare Abschnitt muss mit einem Entleerungsventil ausgestattet sein. Zum Schutz vor festen Partikeln ist vor der Pumpe ein Siebfilter zu installieren. Zur Vermeidung von Vibrationsübertragung auf Rohrleitungen sind an Saug- und Druckleitung Antivibrationsstücke zu montieren. In Anlagen mit mehreren parallelgeschalteten Pumpen ist an jedem Druckstutzen ein Rückschlagventil zu installieren. Bei Flanschverbindungen ist zwischen Mutter/Schraubenkopf und Flansch eine Unterlegscheibe anzubringen. Die Gegenflansche der Rohrleitungen müssen parallel zu den Pumpenflanschen stehen; geeignete Dichtungen müssen korrekt eingesetzt werden. Zur Überwachung des Pumpenbetriebs sind vor und nach der Pumpe Manometer zu installieren. Die Pumpe darf nicht als Trag- oder Stützelement für die Rohrleitung verwendet werden. Die Rohrleitungen müssen möglichst nahe an der Pumpe abgestützt werden. Es ist sicherzustellen, dass kein Gewicht, keine Spannung und keine Verformung auf die Pumpe übertragen wird. Übermäßige Spannung in der Rohrleitung kann zum Austritt des Mediums führen. Die Nennweiten der Pumpenstutzen dienen nicht zur Auswahl der Rohrleitungsdurchmesser. Die Rohrleitungen müssen mindestens denselben oder einen größeren Durchmesser aufweisen. Der Einsatz von kleineren Nennweiten ist unzulässig. Rohrverbindungen müssen mittels Flanschen und passenden Dichtungen erfolgen. Die Dichtung muss mittig sitzen und den Durchfluss nicht behindern. Thermische Ausdehnung und Vibrationen müssen durch Kompensatoren und Schwingungselemente ausgeglichen werden, um eine zusätzliche Belastung der Pumpe zu verhindern. Die Saugleitung darf keine Lufttaschen enthalten und muss leicht zum Pumpenstutzen hin abfallen. Das Absperrventil in der Saugleitung muss möglichst nahe an der Pumpe installiert sein; während des Betriebs muss es vollständig geöffnet sein und darf nicht zur Durchflussregelung verwendet werden. Das Absperrventil in der Druckleitung muss ebenfalls möglichst nahe an der Pumpe installiert sein, um die Pumpenregelung während des Hochfahrens zu ermöglichen. Zusätzliche Rohranschlüsse und Zubehör Zur Überwachung des Pumpenbetriebs sind an der Rohrleitung Manometer und Thermometer zu installieren. Für die Automatisierung – Temperatur- und Drucksensoren. Jede Pumpe verfügt über Gewindeanschlüsse für die Verbindung von Entlastungsleitungen zur Ölkammer. Diese kann mit einem Abflussbehälter verbunden werden, um im Leckfall Öl abzuführen. Der Anschluss erfolgt über ein Sicherheitsventil, dessen Druck dem maximalen Pumpendruck entspricht. Einrichtung einer Bypass-Leitung Falls die Pumpe längere Zeit bei geschlossenem Absperrventil oder mit geringer Fördermenge betrieben werden könnte, ist eine Bypass-Leitung erforderlich, um das Medium zur Saugleitung zurückzuführen und eine Überhitzung der Pumpe zu vermeiden. Die Bypass-Leitung muss die Druckleitung mit der Saugleitung verbinden. In der Druckleitung wird der Bypass zwischen dem Pumpendruckstutzen und dem Absperrventil angeschlossen und mit einem Überströmventil ausgestattet.

Hermetische Pumpen für Flüssiggase, chemisch aktive Flüssigkeiten

Hermetische Pumpen für Flüssiggase, chemisch aktive Flüssigkeiten
Hermetische Pumpen sind eine besondere Gruppe von Pumpen für spezielle Anwendungen. Diese Ausrüstung wird zum Fördern besonders gefährlicher Stoffe eingesetzt, wie z. B. verflüssigtes Ammoniak, Stickstoff, aggressive Säuren und toxische Substanzen. Bei Pumpen dieses Typs fehlen Dichtungen an den rotierenden Teilen; ihre Arbeitskammer ist vollständig hermetisch abgedichtet und schließt Leckagen aus. Technische Daten der hermetischen Pumpe mit dichtungslosem Motor: Fördermenge: Q bis zu 1200 m³/h. Förderhöhe: H bis zu 800 m. Temperaturbereich der Flüssigkeit: von -200 bis 450°C. Material: Metall: SS304/316/316L; Hastelloy C4, C276 usw.; Isolierung: H, C, Super-C usw. Dichtung: PTFE, metallische Spiralwickeldichtung usw. Flanschstandards: ANSI, ASME, HG, DIN, JIS, GB, SH. Standard-Ex-geschützte Anschlussdose: Exd IIC T1-4, Exd IIB T1-4. Hocheffiziente Konstruktion mit Antikavitationsmerkmalen. Automatischer axialer Ausgleich. Hermetische Pumpen mit dichtungslosem Motor werden in der Erdöl-, Chemie-, Medizin-, Textil- und Kernenergiebranche eingesetzt, ebenso in der Rüstungsindustrie, im Schiffbau, in kommunalen Wasser- und Abwassersystemen, in Hochdruck-Feuerlöschanlagen sowie in der Wasserversorgung von Hochhäusern.

Betrieb einer Zahnradpumpe

Betrieb einer Zahnradpumpe
Zahnradpumpen sind Verdrängerpumpen, die eine Reihe bedeutender Vorteile bieten: Sie können Medien mit hoher Viskosität fördern; Sie besitzen die Fähigkeit zum „Trockenansaugen“, das heißt, die Arbeitskammer muss nicht vorab gefüllt werden; Der Förderprozess verläuft gleichmäßig, mit einem stabilen laminarer Strömung; Möglichkeit des Reversierbetriebs; Die Fördermenge lässt sich einfach und präzise mithilfe von Frequenzumrichtern oder mechanischen Getrieben und Variatoren regeln. Trotz dieser hervorragenden Eigenschaften gibt es selbstverständlich einige Vorsichtsmaßnahmen, die beim Betrieb einer Zahnradpumpe zu beachten sind: Die zu fördernden Flüssigkeiten müssen schmierende Eigenschaften aufweisen (Fette, Glycerin, Öl, Motorenöl usw.). Eine Zahnradpumpe darf nicht zum Fördern von z. B. Wasser, Benzin, Lösungsmitteln oder Flüssigkeiten mit festen Partikeln verwendet werden. Dies kann zum Blockieren der Zahnräder und zum Durchbrennen der Motorwicklungen führen. Die Flüssigkeit darf keine harten abrasiven oder chemisch aggressiven Stoffe enthalten, die die Arbeitsorgane – insbesondere die Zahnräder und die Pumpenkammer – beschädigen könnten. Das Funktionsprinzip der Zahnradpumpe beruht auf minimalen, aber ausreichenden Spaltmaßen zwischen den Zahnrädern und den anliegenden Bauteilen. Dies gewährleistet den hohen hydraulischen Wirkungsgrad und die oben genannten Vorteile; Die Rohrleitung oder die Pumpe selbst muss mit einem Sicherheitsventil oder Bypass ausgestattet sein, um Schäden bei versehentlichem Schließen des Absperrventils in der Druckleitung zu verhindern. Auf den Fotos unten sehen Sie ein typisches Beispiel für den Einsatz einer Zahnradpumpe, mit der Zuckersirup mit ungelösten Zuckerpartikeln gefördert wurde. Auf den Bildern sieht man deutlich den Abrieb an der Deckplatte, an der Stirnseite des Zahnrads sowie an den Zahnflanken infolge des mechanischen Einflusses der festen Partikel. Fazit – Lesen Sie vor der Inbetriebnahme die Bedienungsanleitung, merken Sie sich die dort beschriebenen wichtigen Punkte und befolgen Sie die Hinweise – dies verlängert die Lebensdauer Ihrer Pumpe erheblich.

Besonderheiten der WQK-Linie

Besonderheiten der WQK-Linie
Pumpen der Serie WQK wurden speziell für das Fördern von Abwasser, Drainage- und Industrie­wasser mit Verunreinigungen entwickelt. Die Konstruktion umfasst: ein speziell ausgeführtes Laufrad mit Schneidkante, das problemlos feste und langfaserige Bestandteile zerkleinert; hohe Verschleißfestigkeit dank robuster Materialien des Gehäuses und des Laufrads; komfortable Installation – die Pumpe kann sowohl stationär als auch in mobilen Systemen eingesetzt werden; im Lieferumfang enthalten ist ein 90°-Flanschbogen für den Schlauch, einschließlich Schlauchschelle und Befestigungselementen. Das Modell WQK 35-10-3 eignet sich für Aufgaben mittlerer Größe: das Abpumpen von Abwasser, technischen Flüssigkeiten oder Regenwasser. Einsatzbereiche: Wohnungs- und Kommunalwirtschaft – Abwassersysteme von Einfamilienhäusern und Mehrfamiliengebäuden. Industrieunternehmen – Abpumpen von Prozessabwässern und verschmutztem Wasser. Landwirtschaft – Entwässerung von Feldern, Teichdrainage, Wasserentnahme aus offenen Gewässern. Bauwesen – Ableitung von Grund- und Regenwasser auf Baustellen. Hinweise zum Betrieb und Empfehlungen Vor dem Start muss die Pumpe vollständig in Wasser eingetaucht sein, um einen Trockenlauf zu vermeiden. Es wird empfohlen, ein Überlastschutzrelais zu installieren, da der Motor bei blockiertem Laufrad überhitzen kann. Für eine lange Lebensdauer sollten der Schneidmechanismus und die Dichtungen regelmäßig überprüft werden. Bei Systemen mit hohem Feststoffanteil ist es sinnvoll, vor dem Pumpeneinlass Filterroste zu verwenden. Die WQK 35-10-3 ist eine Drainagepumpe für alle, die eine zuverlässige Lösung für den Umgang mit verschmutztem Wasser suchen. Sie kombiniert Langlebigkeit, einfache Wartung und vielseitige Einsatzmöglichkeiten. Diese Pumpe ist eine lohnende Investition sowohl für private Haushalte als auch für industrielle Anwendungen, da sie schnelles und problemloses Abpumpen ermöglicht. Sie können diese Pumpe bestellen oder ein Modell passend zu Ihren Anforderungen auswählen unter diesem Link .

Zentrifugalpumpen BB

Zentrifugalpumpen BB
Verwendungszweck Die Hauptaufgabe dieser Pumpe besteht darin, Flüssigkeiten mit einem stabilen Durchfluss und ohne Pulsationen zu fördern. Die Pumpe eignet sich hervorragend für den Einsatz sowohl in industriellen als auch in kommunalen Systemen. Insbesondere wird sie verwendet für: Die Wasserversorgung in Wasserverteilungssystemen; Die Zirkulation von Flüssigkeiten in Kühl- und Heizsystemen; Die Unterstützung technologischer Prozesse in der Lebensmittel-, Chemie- und Leichtindustrie; Bewässerung in der Landwirtschaft. Einsatzbereiche Die Kreiselpumpe BB wird in Kesselhäusern und Heizstationen, Produktionshallen, landwirtschaftlichen Betrieben, zentralen und lokalen Wasserversorgungssystemen, in der Lebensmittelindustrie (z. B. zum Waschen von Obst und Gemüse auf Produktionslinien), zur Versorgung von Kühlanlagen, zum Fördern von Prozesslösungen (wie Salz- oder Zuckerlösungen), in der chemischen und pharmazeutischen Industrie, zum Fördern von Wasser-Glykol-Gemischen (in Kühlsystemen), zum Dosieren von Reagenzien in Produktionsprozessen sowie zur Zirkulation neutraler oder schwach saurer Flüssigkeiten eingesetzt. Vorteile des Modells BB250/075D Zuverlässigkeit – die einfache Konstruktion minimiert das Risiko von Ausfällen. Hohe Leistung – die Pumpe kann große Flüssigkeitsmengen bei stabilem Druck fördern. Energieeffizienz – der optimierte Motorbetrieb reduziert den Stromverbrauch. Vielseitigkeit – geeignet für verschiedene Anwendungen, von kommunalen Einrichtungen bis hin zu Industrieanlagen. Einfache Wartung – der freie Zugang zu den Arbeitskomponenten erleichtert Inspektion und Reparatur. Dank ihrer Fähigkeit, mit unterschiedlichen Flüssigkeiten zu arbeiten – von Trinkwasser bis hin zu technischen Lösungen – ist die BB250/075D-Pumpe sowohl für Industrieanwender als auch für Landwirte und kommunale Betriebe eine praktische Wahl.

Austausch des Pumpenteils in der Tiefenpumpe 4SD 6/23-2.2 380V

Austausch des Pumpenteils in der Tiefenpumpe 4SD 6/23-2.2 380V
Tiefbrunnenpumpen der Serie 4SD 6/23-2.2 380V gehören zu den zuverlässigen und leistungsstarken Aggregaten, die zur Förderung von sauberem Wasser aus mittelgroßen und tiefen Brunnen verwendet werden. Selbst bei sachgemäßem Betrieb kann jedoch nach einiger Zeit ein Austausch des Pumpenteils erforderlich werden. Dies ist ein normaler Verschleißprozess der Laufräder und der Hydraulik, da die Pumpe täglich unter Last im Wasser arbeitet. Anzeichen dafür, dass der Pumpenteil defekt ist: Deutlicher Leistungsabfall (das Wasser fließt mit schwächerem Strahl); Die Pumpe benötigt länger, um den Betriebszustand zu erreichen; Ungewöhnliche Geräusche oder Vibrationen während des Betriebs; Trübung des Wassers durch übermäßige Reibung der Bauteile. Wenn bei der Diagnose festgestellt wird, dass der Motor einwandfrei funktioniert und das Problem nur in der Hydraulik liegt, ist der Austausch des Pumpenteils die wirtschaftlichste und sinnvollste Lösung. So läuft der Austausch ab: Demontage der Pumpe aus dem Brunnen. Abtrennen des Elektromotors. Vor der Demontage unbedingt Spannungsfreiheit prüfen. Entfernung des verschlissenen Pumpenteils. Alte Laufräder und Leiträder werden durch neue, werkseitig gefertigte Teile ersetzt. Montage des neuen Pumpenteils und Verbindung mit dem Motor. Überprüfung und Probelauf. Die Pumpe wird in einem Wasserbehälter getestet, bevor sie wieder in den Brunnen abgesenkt wird. Richtiger Betrieb nach dem Austausch Überprüfen Sie stets die Wasserqualität. Wenn der Brunnen viel Sand enthält, sollte ein Filter installiert oder der untere Abschnitt verrohrt werden. Vermeiden Sie „Trockenlauf“. Der Betrieb ohne Wasser führt zur Beschädigung der Gleitringdichtung . Überwachen Sie die Stromversorgung. Die Spannung sollte stabil bei 380 V ±5 % liegen. Bei Phasenverschiebung kann sich der Motor überhitzen und die Hydraulik beschädigen. Führen Sie regelmäßige Wartungen durch. Einmal jährlich sollten Kabel, Kupplungen, Aufhängung und Automatik überprüft werden. Der Austausch des Pumpenteils bei der 4SD 6/23-2.2 380V ermöglicht die vollständige Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit der Pumpe, ohne dass ein neues Gerät gekauft werden muss. Eine fachgerechte Montage und die Einhaltung der Betriebsbedingungen gewährleisten einen stabilen Betrieb des Aggregats über viele Jahre.

Kupplungspumpen für viskose Produkte

Kupplungspumpen für viskose Produkte
Drehkolbenpumpen (rotierend, Flügel-, Lappenpumpen) mit Dampfmantel („steam jacket“) sind eine Art von Pumpenausrüstung, die speziell für Produkte entwickelt wurden, die bei sinkender Temperatur schnell erstarren oder kristallisieren. In der Konstruktion der Pumpe ist das „Dampfmantel“-Prinzip umgesetzt, das zwei Typen umfasst: das Pumpengehäuse oder den Pumpendeckel. Dampf oder heißes Wasser können in das Gehäuse oder den Deckel der Pumpe geleitet werden, um die konstante Temperatur der Arbeitskammer aufrechtzuerhalten. Dies verhindert wirksam Schäden an der Dichtung, die durch das Erstarren des Mediums beim Anfahren verursacht werden können. Der Dampfmantel kann vielseitig für Produkte eingesetzt werden, deren Viskosität stark temperaturabhängig ist. Diese Pumpen können für die Herstellung von Zucker, Schokolade, Arzneimitteln, Butter und vielem mehr verwendet werden. Drehkolbenpumpe zum Fördern von Karamell bei 140°C Anwendungen: Die Lebensmittel-Drehkolbenpumpe kann zum Fördern aller Arten von Materialien mit mittlerer bis hoher Viskosität sowie hohem Feststoffgehalt verwendet werden. Drehkolbenpumpen werden häufig in der Herstellung von Zucker, Schokolade, Milchprodukten, verschiedenen Sirupen, konzentriertem Fruchtsaft, Gelee, Joghurt, Honig, Speiseeis, Tortenfüllungen, Getreidebrei, Sojaprotein, Fleischfüllungen, Gewürzen, Tomatenmark, Karamell, Bohnenpaste und anderen Produkten eingesetzt.

Ersatz der Pumpen der Serie MHI von Wilo durch Pumpen der Serie Medana

Ersatz der Pumpen der Serie MHI von Wilo durch Pumpen der Serie Medana
Ein bekannter deutscher Hersteller von Pumpenausrüstung, die Firma Wilo (Dortmund, Deutschland), deren offizieller Vertreter unser Unternehmen ist, hat die in der Ukraine beliebten horizontalen mehrstufigen Pumpen der Baureihe MHI eingestellt, da neue, energieeffizientere Pumpen auf den Markt gebracht wurden. Pumpe der Baureihe MHI Trotz des äußeren Erscheinungsbildes (die Pumpen sehen fast identisch aus). Pumpe der Baureihe Medana Die Pumpen der Baureihe Medana sind mit einem energieeffizienteren Elektromotor und einer verbesserten Hydraulik ausgestattet. Wie bisher erhalten Sie beim Kauf von Pumpen dieses Herstellers eine hohe Qualität zu einem moderaten Preis. Die Pumpen dieser Baureihe zeichnen sich durch einen hohen hydraulischen Wirkungsgrad, Zuverlässigkeit und Wartungsfreundlichkeit aus.

Filter für die Galvanik

Filter für die Galvanik
Galvanisierung, das heißt das Beschichten eines Metalltyps (in der Regel Stahl) mit einer dünnen Schicht eines anderen Metalls (Nickel, Zink, Chrom usw.), um ihn vor Korrosion zu schützen oder als dekorative Beschichtung zu verwenden. Die Grundlage der Galvanisierung ist der elektrolytische Prozess, bei dem ein Teil oder Werkstück in ein Elektrolytbad eingetaucht wird. Während der Produktion verschmutzt das Elektrolyt durch mechanische Verunreinigungen und Niederschläge, die infolge des elektrolytischen Prozesses entstehen. Da das Elektrolyt verschmutzt wird, besteht die Notwendigkeit seiner Reinigung. Das Elektrolyt enthält Säuren, Metalle und Salze von relativ hohem Wert, daher ist seine Wiederverwendung wirtschaftlich gerechtfertigt. Die einfachste und recht effektive Methode zur Reinigung des Elektrolyts ist die Verwendung von mechanischen Filtern. Im Wesentlichen ähnelt dieser Prozess stark der Wasseraufbereitung, mit dem Unterschied, dass die Materialien, aus denen die Pumpe und die Filteranlage hergestellt werden, chemisch beständig sein müssen. Unser Unternehmen bietet sowohl einzelne chemisch beständige Kunststoffpumpen (Polypropylen, PVDF, PVC) als auch fertige Filteranlagen an. Der Vorteil einer Filteranlage besteht bei relativ geringen Kosten darin, dass alle notwendigen Elemente vorhanden sind, um den Reinigungsprozess praktisch sofort, direkt aus der Verpackung, umzusetzen. Im Filtergehäuse sind 20-Zoll-Slim-Filterelemente installiert. Diese Elemente sind mit unterschiedlichen Porengrößen erhältlich — 5-10-25-50-100 µm.

Membranpumpen der Serie Diapump DP in Filtrationsanwendungen

Membranpumpen der Serie Diapump DP in Filtrationsanwendungen
Membranpumpen der Serie DP des türkischen Herstellers Diapump sind Pumpen, die mit Druckluft betrieben werden. Die Druckluft gelangt in einen Luftverteilungsblock, der abwechselnd Luftdruck in die Luftkammern leitet und so die Membran zu einer hin- und hergehenden Bewegung zwingt, wodurch sich das Volumen der Arbeits- (Produkt-)kammer ändert und der Förderprozess erfolgt. Diese Pumpen aus Kunststoffmaterialien – PP, PVDF – können recht aggressive Flüssigkeiten fördern, wie Schwefelsäure, Salpetersäure, Salzsäure, Säuregemische, galvanische Lösungen usw. Zudem ermöglicht die Konstruktion der Pumpe die Förderung von Flüssigkeiten mit einem gewissen Feststoffanteil, abhängig von der Pumpengröße. Der Arbeitsdruck der Pumpe auf das Produkt wird typischerweise als eine Einheit geringer als der zugeführte Luftdruck angenommen. Der maximale Luftdruck beträgt 7 bar, entsprechend kann das Produkt mit etwa 6 bar gefördert werden. Technisch korrekt ist es jedoch, sich am Leistungsschaubild der Pumpe zu orientieren, das im Katalog für jedes Modell angegeben ist. Im Diagramm sind die Luftdrücke mit roten Linien dargestellt, die Luftverbräuche mit schwarzen Kurven. An den Schnittpunkten dieser Linien kann man den Produktdruck und die Fördermenge bei gegebenem Lufteinlassdruck und Luftverbrauch ablesen. Kein Wunder, dass solche Eigenschaften die Ingenieure und Verfahrenstechniker dazu bewegen, diese Pumpen in verschiedenen Filtrationsprozessen einzusetzen. Beim Einsatz von Membranpumpen zur Filtration ist jedoch eine genaue Druckberechnung erforderlich, wobei das Funktionsprinzip der Pumpe berücksichtigt werden muss. Erstens – die Membranpumpe fördert pulsierend, und ohne spezielle Dämpfer wird der Filter bei jeder Membranbewegung leichten Druckstößen ausgesetzt, was seine Lebensdauer erheblich verkürzen kann. Zweitens – bei Verschmutzung des Filters steigt der Gegendruck in der Förderleitung, was zum vollständigen Stillstand der Pumpe führen kann. Fazit – der Einsatz von Membranpumpen in Filtrationssystemen ist möglich und effektiv, sofern eine korrekte Auslegung und Auswahl der Ausrüstung erfolgt, insbesondere wenn andere Pumpentypen schwer oder gar nicht einsetzbar sind. In anderen Fällen sollten chemische Kreiselpumpen, Magnetkupplungspumpen oder Edelstahl-Kreiselpumpen bevorzugt werden.